Wir testen Internetseiten
auf die Schwerpunkte Form - Inhalt - Funktion (usability-test).
1. Form:
Ist das Startseitenlayout adäquat zum Firmenprofil?
(hoher Wiedererkennungseffekt, Vertrautheit mit Grafiken/Fotos
und Symbolen, Buttons, Logos usw.)
Sind die Subseiten analog dem Startseitenlayout aufgebaut?
Ist die Layoutstruktur analog dem Inhalt gleich erkennbar,
die Benennung logisch und ist die Benutzerführung
intuitiv?
Entsprechen Farb-, Schrift- und Stilauswahl der Seiten
den bislang benutzten und somit als Erscheinungsbild
bekannten Printmedien?
Sind typische Elemente eingesetzt, die wesentlich
selbsterklärend und somit nicht interpretationsbedürftig
sind?
Gibt es Orientierungssysteme, die dem User die Seitenstrukturen
deutlich machen, oder muß er orientierungslos
durchklicken mit zufälligen Erfolgen? (Erstellung
Navigationskonzept anhand von Sitemaps)
Gibt es zu verlinkten Seiten Hinweise auf den zu erwartenden
Content?
Ist der Einsatz von Animationen sinnvoll?
Sind Datenbankdesign und Formulardesign adäquat
zum Seitendesign erfolgt?
2. Inhalt:
Gibt es Interaktionselemente, die zum Verweilen auf
der Seite animieren?
Gibt es eine inhaltliche Ausrichtung auf Nutzerprofile
oder sind die Inhalte beliebig? (Schaffung von Identifikationsmustern)
Sind die Inhalte auch für andere User nutzbar?
(Erweiterung des Userpotentials)
Sind die Inhalte ebenso schnell erkennbar wie auffindbar?
Ist der Inhalt-Nutzen für den User sofort einsichtig?
(Nutzerbindung)
Gibt es eine regelmäßige Aktualitätsüberprüfung
(seitens der Redaktion oder der Agentur)?
Gibt es aktive Information (Laufschrift Startseite,
Newsletter usw., Abstimmung mit Printaktivitäten)?
Werden Zufriedenheitsmessungen (Meinungsbarometer)
durchgeführt?
Gibt es auf den Seiten thematisch neutrale user-tips?
Werden in bestimmten Abständen Konkurrenz-Inhaltsrecherchen
durchgeführt (auch: friendly links)?
Sind verlinkte Seiten eventuell inhaltlich veraltet?
Haben interessierte und engagierte Nutzer die Möglichkeit
zu Feedback, konstruktiver Kritik und aktiver Mitarbeit?
Gibt es offene Gestaltungsräume?
Ist der Einsatz von Sprachversionen sinnvoll? (Nach
User-Analyse)
Gibt es Download-Möglichkeiten von essentieller
Software, z. B. Acrobat Reader oder neuerer Browser-Versionen?
Wurden die geeigneten Meta-Descriptions erstellt?
Ist die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit
für Datenbankpflege festgestellt?
3. Funktion:
Funktioniert der Seitenaufbau in angemessener Zeit
oder gibt es zeitverzögernde Elemente, die zu
Frustration und Abbruch führen können?
Wird vom User das Vorhandensein von up-to-date-Technik
vorausgesetzt oder berücksichtigt die Funktionalitätsgestaltung
das Vorhandensein von allgemeinen Standards? (bezüglich
Browser, Software, Rechnerleistung, Betriebssysteme,
Internet-Know-how)
Gibt es ein Hilfe-System oder logische Auswege?
Werden die gesetzten Links regelmäßig überprüft
(Link-Checker)?
Werden die Einträge in die Suchmaschinen regelmäßig
überprüft und ergänzt (rank-controlling)?
In welchen Zeiträumen finden die statistischen
Auswertungen zu Besucherzahlen und Besuchsverhalten
statt?
Servercheck, Neue-Browser-Check, Systemcheck?
|